Unsere Dachfenster können aus vielen verschiedenen Holzarten hergestellt werden. Standardmäßig bestehen unsere Dachfenster aus heimischer Fichte.
Fichtenholz lässt sich gut verarbeiten und stellt mit einer der niedrigsten Wärmeleitfähigkeiten aller Waldhölzer die optimalen Bedingungen für eine sehr gute
Wärmedämmung des späteren Dachfensters. Entspricht die Holzstruktur und die Eigenfarbe der Fichte nicht der späteren gewünschten Optik, so können wir unsere Dachfenster auch aus
anderen Hölzern fertigen. Durch den Schutz des Aluminiums auf der Außenhülle des Fensters können bei weitem mehr Holzarten beim Fensterbau genutzt werden, als wenn das Fensterholz
eine besondere Beständigkeit gegen die Außenwitterung bräuchte. Hölzer die oft genutzt werden sind dabei Kiefer, Eiche, Lärche, Tanne und Meranti.
Eine kleine Galerie über einige Holzarten können Sie unter dem Reiter Wissenswertes in der Rubrik Holz finden.
Bei allen Hölzern legen wir Wert auf
eine hohe Qualität des Ausgangswerkstoffs. Ebenso bemühen wir uns stets Holz von FSC® und PEFC™ zertifizierten Herstellern zu beziehen, um einen verantwortlichen und nachhaltigen
Umgang mit dem Naturwerkstoff Holz zu unterstützen. Können wir bei bestimmten Hölzern diese Zertifizierung nicht einhalten, werden wir Ihnen dies selbstverständlich mitteilen.
Neben der Möglichkeit der Verwendung eines Vollholzes besteht zudem die Möglichkeit, den Basiswerkstoff zu funieren. Mit einer Funierung kann die gewünschte Optik durch einen Auftrag
von einem dünnen Holzstreifen auf den Basiswerkstoff erreicht werden. Die wärmedämmenden und statischen Eigenschaften des Basismaterials bleiben hierbei vollständig erhalten.