Bau- &
Möbelschreinerei
H. Schneider GmbH
Dachfenster
Ausstattung
Wärmeschutz
Service & Beratung
Denkmalschutzfenster
Passivhausfenster
Wissenswertes
FAQ
Unternehmen
Kontakt
Impressum
-
A
+
++

Ausstattung und Zubehör

Wärmeschutz

In Zeiten steigender Energiepreise gewinnt der Aspekt der Wärmedämmung bei Dachfenstern stetig an Bedeutung. Serienmäßig kommen bei unseren Dachfenstern Wärmeschutzgläser zum Einsatz. Diese Gläser sind mit einer durchsichtigen Wärmeschutzschicht auf den innenliegenden Scheibenflächen ausgestattet. Besondere Rücksicht auf Wärmeschutz muss vorallem bei Firstdachfenstern gelegt werden, da diese sich an der höchsten Stelle im Gebäude befinden und deshalb mit der wärmsten Luftschicht im Raum in Berührung kommen. Doch auch bei Dachflächenfenstern, welche einen erhöhten Neigungswinkel ausbilden, muss das richtige Isolierglas verwendet werden. Zumeist sind dies Dreifachverglasungen. Der Grund hierfür liegt in der starken Abhängigkeit des Ug-Wertes (Wärmedurchgangskoeffizient der Verglasung) einer Isolierverglasung vom Neigungswinkel des Dachfensters. Eine Zweifachverglasung hat im vertikalen Einbau einen Ug-Wert von 1,1 W/mēK. Dieser erhöht sich mit zunehmender Neigung auf bis zu 1,8 W/mēK. Bei einer Dreifachverglasung wird dieser Effekt jedoch durchaus abgemildert. Mit Dreifachverglasungen die vertikal in eine Fassade integriert werden, lassen sich laut dem Glashersteller z. B. Ug-Werte von 0,6 W/mēK erreichen. Im geneigten Zustand erhöht sich der Ug-Wert der Verglasung in Abhängigkeit des Neigungswinkels auf bis zu 0,8 W/mēK. Bei vielen Herstellern von Dachfenstern und Festverglasungen sind die Uw- (Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters) bzw. Ug-Werte auf ein vertikal eingebautes Dachfenster bezogen, welches so in der Realität nicht auftritt. Typische Neigungswinkel eines Daches sind 15 - 45°, wobei gilt, je niedriger der Neigungswinkel, desto höher die Wärmeverluste an der Glasscheibe. Dieser Zusammenhang ist auch der Grund, warum wir unseren Kunden, die auf eine starke Wärmedämmung Wert legen, bei geneigten Verglasungen im Dachbereich Dreifachisolierglas mit warmer Kante empfehlen.

Der Uw-Wert ist letztendlich der Wert, welcher den Wärmeverlust eines (nicht eingebauten) Dachfensters beschreibt. Er bildet sich aus den flächenanteiligen Werten von Wärmedurchgangskoeffizient der Verglasung (Ug) und des Rahmens (Uf) sowie einem Zuschlag für den Energieverlust am Randverbund. Da die Glasfläche den größten flächenmäßigen Anteil an einem Dachfenster ausmacht, ist der Ug-Wert der wichtigste Einflussfaktor auf den Wärmeverlust des Fensters. Mit unseren Dachfenstern aus Holz und Aluminium lassen sich nahezu alle möglichen Uw-Werte erreichen, da wir ohne größeren Aufwand eine Verstärkung des Rahmens bzw. des Flügels oder eine Aufdämmung an diesen Bauteilen vornehmen können. Zusätzlich besteht jederzeit die Möglichkeit einer bauseitigen Überdämmung des Dachfensterrahmens.

Generell gilt, je niedriger ein Uw-Wert, desto besser ist dieses Fenster gedämmt.

Gerne unterstützen wir Sie in der Planung und der Ausarbeitung Ihres Dachfensters, welches bestimmte Wärmeschutzeigenschaften erfüllen muss.

Hinweis: Die U-Werte für unsere Rahmen (Uf) in den Produktinformationen wurden über die Wärmedurchgangskoeffizienten für inhomogene Bauteile nach EN ISO 6946:2007 berechnet. Zudem wurde ein Sicherheitsaufschlag von + 0,1 W/mēK vorgenommen. Als Material für unsere Rahmen wurde die Holzart Fichte angenommen, da diese die Standard-Holzart für die Fertigung unserer Rahmen ist. Die U-Werte der Rahmen wurden zudem ohne mögliche Sprossenteilungen angegeben, da diese optional sind und nur ab gewissen Scheibengrößen bzw. auf Kundenwunsch aus optischen Gesichtspunkten heraus eingesetzt werden.