Bau- &
Möbelschreinerei
H. Schneider GmbH
Dachfenster
Ausstattung
Service & Beratung
Denkmalschutzfenster
Passivhausfenster
Wissenswertes
Isolierverglasungen
FAQ
Unternehmen
Kontakt
Impressum
-
A
+
++

Wissenswertes

Aufbau von Isolierverglasungen

Im Dachfensterbereich kommen heutzutage nahezu ausschließlich

Isolierverglasungen

zum Einsatz. Diese Verglasungen bestehen aus mehreren Scheiben, die an den Enden durch einen Randverbund miteinander verbunden sind. Zwischen diesen Glasscheiben, im sogenannten Scheibenzwischenraum (SZR), befinden sich Edelgase wie Argon oder Krypton, welche spezielle wärmetechnische Eigenschaften besitzen. Auf den dem Scheibenzwischenraum zugewandten Scheibenoberflächen sind Beschichtungen angebracht, um entsprechende Wärme- oder Sonnenschutzwerte zu erreichen. Zudem können einzelne Scheiben direkt zu sogenannten Verbundscheiben kombiniert werden. In deren Mitte befindet sich eine Kunststofffolie (meist PVB-Folie), die verhindert, dass bei einem möglichen Glasbruch Glassplitter herunterfallen und Menschen verletzen könnten. Zusätzlich bringt die Trennung beider Glasscheiben durch eine Folie eine gewisse Schallschutzwirkung mit sich. Im Überkopfbereich muss heute gemäß TRLV 2006 für die untere Scheibe von Isolierverglasungen ein solches

Verbundsicherheitsglas

(VSG) verwendet werden. Um eine möglichst hohe Sicherheit gegen Glasbruch zu gewährleisten, besitzen unsere Isolierverglasungen zudem außen eine vorgespannte Scheibe, die auch als

Einscheibensicherheitsglas

(ESG) bezeichnet wird. Diese reduziert das Glasbruchrisiko unter Schlagschattenwirkung deutlich. Als Schlagschatten wird der Schattenwurf bezeichnet, den ein Gegenstand bei intensiver Sonneneinstrahlung auf die Dachfensterscheibe wirft. Durch diesen kann es zu Temperaturunterschieden kommen, die zu Spannungen im Glas führen. Auf Kundenwunsch kann die äußere

ESG

-Scheibe auch als

ESG-H

-Scheibe ausgeführt werden. Bei einer solchen Scheibe wurde ein Heat Soak Test durchgeführt, um das Restrisiko eines möglichen Glasbruchs der ESG-Scheibe durch Nickelsulfid-Einschlüsse auf ein Minimum zu reduzieren. Weitere Informationen finden Sie unter den Internet-Adressen: Beratungspflicht ESG-H und Information ESG-H

Optische Qualität von Isolierglas

Wir sind bestrebt für unsere Dachfenster nur die besten und hochwertigsten Glasscheiben zu verwenden. Deshalb prüft unsere werkseigene Produktionskontrolle jedes Dachfensterglas vor dem Einbau auf optische Fehler. Dabei gehen unsere Mitarbeiter nach der "Richtlinie zur Beurteilung der visuellen Qualität für das Bauwesen", herausgegeben vom Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks und vom Bundesverband Flachglas e.V., in der Fassung vom Mai 2009 vor.